Die Pilotversuche bestanden aus zwei Unterrichtsplänen, die im Kindergarten von Pera Chorio Nisou B’ durchgeführt wurden, an denen drei Erzieher*innen und 32 Kinder beteiligt waren und die darauf abzielten, den Kindern innovative Methoden zum Erlernen komplexer Themen nahezubringen. Die Lektion mit dem Titel “Mein Fisch braucht einen Arzt” wurde entwickelt, um Schlüsselaspekte der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) anzusprechen, die sich um die Verschmutzung der Ozeane und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt drehen, und richtete sich an Kindergartenkinder, einschließlich derjenigen, die taub oder schwerhörig sind (DHH).
Unterrichtspläne und ihre Umsetzung
Pädagogische Sequenzen und spielerische Aktivitäten wurden mit dem Ziel entwickelt, den Kindern zu ermöglichen: 1) die Auswirkungen verschiedener Berufe (z. B. Landwirt*in, Fischer*in) auf die Umwelt zu verstehen, 2) bewährte Praktiken kennenzulernen, die zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen, 3) die Verbindung zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und grünem Unternehmertum zu entdecken und so schon früh eine grüne unternehmerische Denkweise zu entwickeln, 4) scheinbar komplexe Themen durch einfache, vertraute und spielerische Aktivitäten zu verstehen, 5) sich an interaktiven Aktivitäten zu beteiligen, bei denen sie spielerisch beobachten, lernen und denken und ihr Wissen mit kreativen Mitteln demonstrieren.
Um das Verständnis der Kinder für die verschiedenen Bedrohungen unserer Ozeane zu fördern, wurden die Lehrkräfte ermutigt, sich mithilfe des bereitgestellten Lesematerials mit diesen Konzepten vertraut zu machen. Auch visuelle Hilfsmittel wie Bilder, die verschmutzte und saubere Ozeane zeigen, wurden zur Verfügung gestellt, die den Kindern ein besseres Verständnis für die Bedeutung des Meeresschutzes vermittelten und sie in die Lage versetzten, die durch menschliche Aktivitäten verursachten Gefahren zu erkennen. Um das Engagement und das Verständnis der Kinder für die Thematik weiter zu fördern, wurden auch Aktivitäten wie Rollenspiele, Schatzsuche, Malen und vieles mehr in dieses Lernabenteuer integriert.
Feedback von Lehrkräften und Kindern
Insgesamt wurden die Lektionen sowohl von den Lehrkrädten als auch von den Kindern sehr positiv aufgenommen. Die Rückmeldungen beider Seiten zeigten, dass die Lektionen klare Ziele, fesselnde Erzählaspekte, praktische interaktive Aktivitäten, eine multidisziplinäre Integration und einen Schwerpunkt auf der Förderung eines breiteren Verständnisses für das Leben im Meer und den Schutz der Umwelt hatten. Auf die Frage nach einem denkwürdigen Moment aus dem Projekt antwortete eine Lehrerin: “Ein denkwürdiger Moment war während der digitalen Schatzsuche, als die Kinder alle versteckten “Verschmutzungs“-Gegenstände fanden. Es war wirklich schön zu sehen, wie aufgeregt sie waren und jedes Mal jubelten, wenn einer ihrer Klassenkamerad*innen einen umweltschädlichen Gegenstand fand. Es war schön zu sehen, dass sie so engagiert waren und sich gegenseitig unterstützten. “. Diese Aussage fasst die gesamte Erfahrung perfekt zusammen. Ein häufig geäußertes Feedback bezog sich auf zeitliche Beschränkungen und mögliche Anpassungen, um alle Aktivitäten in den Zeitrahmen einzupassen.