Green GUARDens ist ein Erasmus+ Projekt, das sich an pädagogisches Fachpersonal und Kindergartenkinder (3,5 bis 6 Jahre) richtet, darunter auch an hörgschädigte Kinder.
Die Dringlichkeit des globalen Klimawandels erfordert eine Neudefinition von interdisziplinären Bildungszielen und -inhalten in den Lehrplänen der (Vor-)Schulen, die sich auf die Erziehung zu grünem Unternehmertum und nachhaltiger Entwicklung beziehen.
Das Green GUARDens Projekt stellt sicher, dass Vorschulen und Kindergärten nachhaltiger werden und dass ErzieherInnen als Vorbilder dienen, die den Kindern umweltbewusstes Verhalten vorleben und dazu erfahrungsbasiertes und spielerisches Lernen zur Verbesserung dieser Erfahrung einsetzen.
Ziele
Die übergreifenden Ziele des Projekts sind wie folgt:
1) Das Verständnis für ökologische Nachhaltigkeit zu kultivieren und gleichzeitig die Entwicklung junger umweltbewusster BürgerInnen zu fördern.
2)Die Demokratisierung des Klimaschutzes durch die Einbeziehung von Kindern in den Prozess zu fördern.
3) Die Erziehung zu ökologischer Nachhaltigkeit und grünem Unternehmertum einen Schritt weiter zu bringen, indem Vorschulen und Kindergärten als Unternehmen mit sozialer Verantwortung und nicht nur als Bildungseinrichtungen betrachtet werden.
Projektergebnisse
Das Green GUARDens Projekt wird Folgendes entwickeln:
1) Ein virtuelles Lernlabor für die Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften, das theoretische Module, interaktive Multimedia-Ressourcen und Mikro-Herausforderungen zu den Themen ökologische Nachhaltigkeit, grünes Unternehmertum sowie Inklusion und Zugänglichkeit für Hörgeschädigte in der Bildung enthält. Das virtuelle Lernlabor wird den Fachkräften helfen, Kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Unternehmertum zu entwickeln und zu verstehen, wie sie Vorschulen/Kindergärten umweltfreundlicher gestalten können.
2) Pädagogische Sequenzen mit spielerischen Aktivitäten und kleinen Experimenten zu den Themen Meeres- und Luftverschmutzung und Entwaldung, die Fachkräfte und ErzieherInnen in ihren Kontexten anwenden können.
3) Der audiovisuelle Umsetzungsbericht “Green GUARDens of the Future” mit praktischen Berichten, bewährten Praktiken und audiovisuellen Aufzeichnungen mit Empfehlungen und Sensibilisierungsmaßnahmen zur Übernahme der Projektmethodik in Kindergarten- und Vorschulgruppen.