Die VLL und die pädagogischen Sequenzen wurden von 5 Erzieher*innen an zwei Standorten getestet – in Göttingen und in Reinhausen (einem nahe gelegenen Dorf). Die Erzieher*innen hatten die Möglichkeit, das VLL zu überprüfen und geeignete Lernaktivitäten für die Durchführung in ihren Kindergärten auszuwählen. Zu den Themen, die behandelt wurden, gehören:
- die Bedeutung der Nachhaltigkeit
- Abfalltrennung und Recycling
- die Tier- und Pflanzenwelt
- erneuerbare Energien.
Auf die Frage, warum sich die Teilnahme an dem Projekt gelohnt hat, nannten die Erzieher*innen folgende Gründe:
- Die Kinder wurden aktiv dazu angeregt, sich mit dem Thema Umwelt und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Die interaktiven Aktivitäten weckten ihr Interesse und motivierten sie, mehr darüber zu erfahren.
- Das Projekt ermöglichte es den Kindern, wichtige Konzepte der Nachhaltigkeit auf verständliche und spannende Weise zu lernen – durch aktive Teilnahme und direkte Anwendung des Gelernten.
- Das Projekt förderte die Kreativität und Neugierde der Kinder.
- Die Pädagogen waren in der Lage, neue Methoden und Ansätze in ihren Unterricht zu integrieren.
- Die pädagogischen Sequenzen waren gut durchdacht und leicht anwendbar, was die Vorbereitung und Durchführung sehr erleichterte.
- Die innovativen Methoden und Materialien machten das Lernumfeld für die Kinder noch interessanter und ansprechender.
- Die Erzieher*innen konnten über ihre bisherigen Lehrmethoden nachdenken, um herauszufinden, welche Ansätze gut funktionierten und welche weniger effektiv waren, so dass sie ihren pädagogischen Ansatz überdenken und verbessern konnten. Selbst Strategien, die nicht gut funktionierten, waren eine wertvolle Lernerfahrung.
Einige der denkwürdigsten Momente für die Erzieher*innen waren:
- Die Kinder haben ihre eigenen kleinen Pflanzen praktisch “gepflanzt” und gepflegt und sind sehr stolz auf sie.
- Ihre Freude und ihr Stolz, wenn die Kinder das Konzept der Mülltrennung verstanden haben und es erfolgreich anwenden konnten.
- Die Möglichkeit, Tiere (virtuell) in ihrem eigenen Lebensraum zu beobachten, führt zu einer Diskussion über die Bedeutung der Artenvielfalt.
- Kleine Windturbinen bauen und beobachten, wie sie sich im virtuellen Wind drehen und so zeigen, wie erneuerbare Energie erzeugt wird.
- Die Kinder sind in der Lage, sich mit Begeisterung an anspruchsvollen interaktiven Aufgaben zu beteiligen.